Hannie Schaft – ein Name, der in den Niederlanden bis heute für Mut, Widerstand und Opferbereitschaft steht. Bekannt als die „Rote Schönheit“, wurde sie zur meistgesuchten Frau der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs. Ihre mutigen Taten gegen das Nazi-Regime, ihr Einsatz für Gerechtigkeit und ihre tragische Hinrichtung machen sie zu einer der beeindruckendsten Persönlichkeiten der Widerstandsbewegung.
Wer war Hannie Schaft?
Johanna „Hannie“ Schaft wurde 1920 in Haarlem geboren. Schon früh zeigte sie Interesse an Politik, Recht und sozialen Fragen. Als Jurastudentin in Amsterdam war sie von der wachsenden Unterdrückung durch die deutschen Besatzer zutiefst betroffen. Sie schloss sich der kommunistisch geprägten niederländischen Widerstandsbewegung an und übernahm zunehmend gefährliche Aufträge.

Ihr auffälliges rotes Haar brachte ihr den Spitznamen „Die rote Schönheit“ ein. Um unentdeckt zu bleiben, färbte sie es später dunkel. Doch ihre Taten waren es, die sie wirklich berühmt – und von der Gestapo gefürchtet – machten.
Ziel: Kampf gegen die Nazis
Hannie Schaft war aktiv an Sabotageaktionen, Attentaten und Spionageeinsätzen beteiligt. Sie war direkt für die Eliminierung mehrerer hochrangiger Nazi-Offiziere verantwortlich. Dabei handelte sie stets mit Präzision und aus tiefer Überzeugung. Besonders bemerkenswert: Ihr Engagement war nicht nur politisch, sondern auch zutiefst persönlich motiviert, denn sie kämpfte auch für die Rettung ihrer jüdischen Freunde und die Sicherheit ihrer eigenen Familie.
Festnahme und Hinrichtung
1945 – kurz vor Kriegsende – wurde Hannie Schaft verraten und von den Nazis gefangen genommen. Trotz Folter und Verhören weigerte sie sich, Informationen preiszugeben. Am 17. April 1945, nur wenige Wochen vor der Befreiung der Niederlande, wurde sie im Alter von nur 24 Jahren von einem Erschießungskommando hingerichtet. Ihre letzten Worte sollen gewesen sein:
„Ich schieße besser.“
Ihr Erbe lebt weiter
Nach dem Krieg wurde Hannie Schaft zur nationalen Heldin der Niederlande erklärt. Jedes Jahr wird ihrer mit Gedenkfeiern, Filmen und Büchern gedacht. Schulen und Straßen wurden nach ihr benannt. Ihr Mut inspiriert noch heute Generationen von Menschen weltweit.
Fazit: Hannie Schaft, die meistgesuchte Frau des Zweiten Weltkriegs, steht sinnbildlich für den mutigen Widerstand gegen das Unrecht. Ihre Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine einzelne Person mit Mut und Entschlossenheit die Geschichte beeinflussen kann.